home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Atari Compendium
/
The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso
/
files
/
umich
/
utils
/
hcopy16s.lzh
/
HCOPY.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1992-04-22
|
14KB
|
345 lines
** ** ***** ***** ****** ** **
** ** ** ** ** ** ** ** ** **
******* ** ** ** ****** ****
** ** ** ** ** ** ** **
** ** ***** ***** ** ** Shareware-Version
erstellt von Robert Weiß,
unter Zuhilfenahme von...
...Diskettenroutinen aus dem Buch "Scheibenkleister II" von Claus Brod
...Jürgen Stessun's Hyperformat und zahlreichen Tips
...MyDials und Interface von Olaf Meisiek; Copyright © 1991 by SHIFT, Flensburg
...Tastaturroutinen von Harald Siegmund
Benutzungshinweis:
------------------
Der Autor übernimmt keine Garantie für die Fehlerfreiheit des Programmes und
kann für Schäden, die auf eine Fehlfunktion des Programmes zurückzuführen sind,
nicht haftbar gemacht werden.
Copyright:
----------
HCOPY ist Shareware!
Die Versionen, die in der Versionsnummer ein 's' enthalten, dürfen für nicht-
kommerzielle Zwecke frei kopiert und weitergegeben werden. Es müssen aller-
dings alle Dateien des Ordners in unveränderter Form weitergegeben werden.
Wenn Sie HCOPY länger als 2 Wochen benutzen, müssen Sie dem Autor einen Betrag
von DM 30,- zukommen lassen! Dafür erhalten Sie dann die aktuelle Vollversion,
werden registriert und erhalten im Falle eines Updates Bescheid.
Die Aufnahme von HCOPY in Public-Domain (PD) Listen und die Weitergabe durch
PD-Händler/-Versender ist erst NACH RÜCKSPRACHE mit dem Autor und dessen
EINVERSTÄNDNIS gestattet!
Die Verbreitung über Mailbox-Netze ist gestattet und erwünscht.
Hardware-Voraussetzungen:
-------------------------
Atari ST/STE/TT
Monochrom- oder Farb-Monitor (ab TT-Mid)
lauffähig unter Auflösungserweiterungen (z.B. Overscan)
TOS >=1.02
Ein High Density Laufwerk und eine HD-Erweiterung sind nötig, wenn man mehr als
11 Sektoren pro Spur formatieren will.
Lieferumfang:
-------------
Folgende Dateien sollten sich auf der Diskette befinden!
HCOPY.PRG - Das Programm
HCOPY.RSC - Resourcen
HCOPY.TXT - Dieser Text
evtl. README.1ST - Aktuelle Mitteilungen
GETMAXTR.TOS - Ermittelt höchste Spur
Was kann HCOPY:
---------------
- Bis zu 92 Spuren, 22 Sektoren (11 ohne High Density) und 2 Seiten kopier- und
formatierbar
- Auf 3½" HD-Disketten bis zu 1.8 MByte frei
- 18 Sektoren-Format auf 5¼" HD-Disketten
=> 1:1 Kopie von 3½" nach 5¼" HD-Disketten
- Erzeugung von schnellen Disketten durch Interleave und Spiralisierung
- Schnelle Formatierroutine (z.B. 2seitige TOS-Diskette in 35 Sekunden)
- Automatische Erkennung des Diskettentyps
- Erzeugung MSDOS-Kompatibler Disketten
- Erzeugung eines Virenschutz-Bootsektors
- Erkennung und Markierung defekter Sektoren
- Umkopieren einer Disk auf anderes Format (z.B DD->HD)
- Kopieren ohne/mit Formatierung
- Kopieren nur der belegten Sektoren
- Erzeugung mehrerer Kopien
- Clustergröße 1 oder 2 Sektoren einstellbar
- Steprate für beide Laufwerke getrennt einstellbar, auch automatisch
- Testen einer Diskette
- Schnelles Löschen einer Diskette
- Ausführliches Disketten-Info
- Directory-Anzeige
- 8 Default-Einstellungen (editierbar, speicherbar)
- HCOPY läuft als ACC und als PRG (einfach umbenennen)
- Lauffähig auf allen Grafik-Erweiterungen
- Alle Dialoge können fliegen
- Vollständig über Tastatur bediehnbar (Teilweise einstellbar)
Installation:
-------------
Kopieren Sie HCOPY.PRG und HCOPY.RSC in das selbe Verzeichnis.
Als ACC läuft HCOPY nur in der Vollversion.
Der HCOPY Bildschirm:
---------------------
1. Positions- und Tätigkeits-Anzeige
Hier wird die aktuelle Diskette als Balken, unterteilt in 2 Seiten und
92 Spuren, dargestellt. Anhand dieses Balkens kann man die aktuelle
Position und Tätigkeit, die in der Status-Mitteilung als Text
ausgegeben wird, erkennen.
2. Parameter-Einstellungen
2.1. In den Boxen SOURCE und DESTINATION kann das Quell- und das
Ziel-Laufwerk eingestellt werden, darunter jeweils die vom Laufwerk
benötigte Spurwechselzeit in Millisekunden.
2.2. In der nächsten Box ist es möglich, das Diskettenformat manuell
einzustellen:
Oben wird das erforderliche Diskettenformat aus der Sektorenanzahl
berechnet und bei der Formatierung werden die auf Diskette schreibbaren
Bytes erkannt und der daraus resultierend Typ angezeigt.
Z.B. erkennt HCOPY beim Kopieren mit 18 Sektoren automatisch, ob es
sich bei der Ziel-(DESTINATION)-Diskette um eine 5.25" oder 3.5" Disk
handelt und setzt die Sektorlücken dementsprechend (Toll, was?).
2.3. Optionen:
'USED ONLY' bewirkt in aktivem Zustand, daß der Bootsektor und die FAT
der Quell-Diskette analysiert und nur die belegten Sektoren eingelesen
und geschrieben werden.
Durch aktivieren von 'MULTIPLE COPY' ist es möglich von einer Diskette
mehrere Kopien zu erstellen. Die Quell-Diskette wird nur einmal ge-
lesen, danach wird solange eine Kopie erzeugt, bis auf die Frage nach
der Ziel-Diskette mit 'Cancel' geantwortet wird.
'FORMAT DEST.' wird nur ausgewertet, wenn Sie eine Diskette kopieren
wollen. In aktivem Zustand wird die Ziel-Diskette gleichzeitig
formatiert und beschrieben.
Ist 'FAST FORMAT' aktiviert, wird der Formatierungs-Vorgang be-
schleunigt, indem nur die nötigen Daten auf die Diskette gebracht
werden.
Ist 'Format Needed' eingeschaltet, wird beim Kopieren die Ziel-Diskette
nur formatiert, wenn HCOPY eine Formatierung für nötig hält.
Die ausschlaggebenden Daten erhält HCOPY aus dem Bootsektor der Ziel-
Diskette.
Bei selektiertem 'Verify Disk' werden gleich nach dem Formatieren eines
Tracks alle Sektoren eingelesen, um so festzustellen, ob auch alle
in Ordnung sind.
Mit 'Automatic Steprate' kann man HCOPY dazu bringen, die Steprate
selbst zu bestimmen, die Einstellung in 'Source' bzw. 'Dest.' wird also
ignoriert.
Ist 'VIRUS PROTECT' aktiv, so wird beim Formatieren oder Löschen einer
Diskette ein ausführbarer Bootsektor erzeugt, der beim Booten einen
Text ausgibt.
'No Additional Headers' schreibt beim formatieren nur die normalen
Sektoren und KEINE zusätzlichen Header, da diese von einigen DOSen
nicht vertragen werden.
Mit 'Settling Delay' wird nach jeder Lese/Schreib-Operation eine
Wartezeit von 30ms eingelegt, welche bei stark nachschwingenden
Floppys zur Fehlervermeidung beiträgt.
Bei 'Read/Write-Retrys' läßt sich die Anzahl der Lese- und Schreib-
versuche bei defekten Sektoren von 0 bis 99 einstellen.
2.4. Die Default-Knöpfe:
Mit diesen Knöpfen kann man vorher eingestellte Optionen aktivieren.
3. Let's Do It
COPY: Kopiert die Daten der Quell-Diskette 1:1 auf die Ziel-Diskette.
COPY NEW: Arbeitet im Prinzip wie COPY, nur kann man hier ein von der
Quell-Diskette abweichendes Ziel-Format eingeben.
FORMAT: Die Ziel-Diskette wird von oben nach unten formatiert, um bei
einem unbeabsichtigten Formatieren die Daten der eingelegten
Diskette so lange wie möglich zu erhalten.
ZERO DISK: Löscht alle Daten der Ziel-Diskette, wobei einfach das Directory
und die FAT des Zieles gelöscht werden. Eventuell vorhandene
Defekt-Markierungen werden nur bei selektiertem 'Read Disk-Typ'
beachtet und nicht gelöscht.
DISK-INFO: Analysiert die Quell-Diskette und gibt die erhaltenen Daten aus.
Man kann dann entscheiden ob man die erhaltenen Daten übernimmt
(=SET) oder nicht (=CANCEL).
SCAN DISK: Liest alle Daten der Quell-Diskette ein.
Werden hierbei defekte Sektoren entdeckt, kann ma